 
    
Wassergymnastik oder Aquafitness ist die allgemeine Bezeichnung für Fitness-Training im flachen oder tiefen Wasser.
Beim Flachwassertraining ist die optimale Wassertiefe 1,20 bis 1,30 Meter. Beim Tiefwassertraining haben Trainierende keinen Bodenkontakt.
Für alle Wassergymnastikkurse ist eine ärztliche Verordnung nötig.
Anfragen: Britta Steigerwald, Telefon 0151 50719422
Zusatzbeitrag für Mitglieder 12,- € im Vierteljahr (wird 3 x jährlich abgebucht)
Bitte beachten:
Nach einer unentschuldigten Fehlzeit von drei Mal, wird der Kursplatz anderen Interessenten aus der Warteliste vergeben.
    Die Vorteile:
    Bei der Aquafitness werden die positiven Eigenschaften des Wassers genutzt. Unterschiede zu Übungen an Land sind Druck, Auftrieb, Widerstand und Temperatur. Die Gelenke werden entlastet, da der
    Körper nur 10 Prozent des Eigengewichts wiegt. Zudem werden  durch einen bis zu 15-mal höheren Widerstand im Wasser als an Land, Muskulatur und Ausdauer gefördert. Durch den erhöhten Druck
    und die höhere Leitfähigkeit des Wassers wird die Leistung der inneren Organe  und der Atmungsorgane positiv beeinflusst. Die Herzfrequenz wird durchschnittlich  um 5 bis 19 Schläge pro
    Minute reduziert. Haut und Gewebe sind permanent vom Wasser umspült, der erhöhte Druck wirkt sich z. B. positiv auf ein schwaches Bindegewebe aus.
    
    Voraussetzungen:
    Es gibt keine allgemeingültigen Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Aquafitnesskurs. Wichtig ist dass man sich wohlfühlt und nicht an keiner gravierenden akuten,  innere oder
    neurologische Krankheit leidet. 
    Bei Bluthochdruck und Herzbeschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.  Auaquafitness ist  gelenkschonend und auch bei Knie- Hüft- und Rückenbeschwerden geeignet.
     
    Trainingsziele:
Aquafitness-Übungen:
    Der große  Vorteil von Bewegungen im Wasser besteht darin, dass einfache Übungen einen größeren Trainingseffekt haben.
    Alle Übungen können variiert werden durch:
    Kurs 1
    Wann: Montag, 17:00 bis 17:45 Uhr "Seebären"  (ausgebucht) 
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1,35 m
Kursleitung: Conny Hahn
    Kurs 2
    Wann: Montag, 17:45 bis 18:30 Uhr " Seefrösche" (ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1,35 m
    Kursleitung: Conny Hahn
    Kurs 3
    Wann: Montag, 18:30 bis 19:15 Uhr " Seesterne"(ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1,35 m
Kursleitung: Britta Steigerwald
    Kurs 4
    Wann: Montag, 19:15 bis 20:00 Uhr   "Seehunde"(ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1,35 m
Kursleitung: Teresa Kühnel
    Kurs 5 
    Wann: Montag, 20:00 bis 20:45 Uhr  "Seepferdchen" (ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a.Main
Wassertiefe 1,35 m
Kursleitung: Teresa Kühnel
    Kurs 6
    Wann: Freitag, 14:15 bis 15:00 Uhr  "Seekrebse" (ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1,25 m
Kursleitung: Sabine Köpps
    Kurs 7 
    Wann: Freitag, 15 bis 15:45 Uhr  "Seerose" (ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1.25 m
Kursleitung: Sabine Köpps
    Kurs 8
Wann: Freitag, 15:45 bis 16:30 Uhr "Seefische" (ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1,25 m
Kursleitung: Sabine Köpps
    Kurs 9
    Wann: Freitag, 16:30 bis 17:15 Uhr  "Seeigel" (ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1,35 m
Kursleitung: Britta Steigerwald
    Kurs 10
    Wann: Freitag, 17:15 bis 18:00 Uhr" Seeteufel" (ausgebucht)
Wo: Hallenbad an der Nägelseestraße - Kleinschwimmhalle, Lohr a. Main
Wassertiefe 1,35 m
Kursleitung: Britta Steigerwald